Wie wir in dem vorangegangenen Artikel über die Vorteile des industrialisierten Bauens erläutert haben, engagieren wir uns bei Recense schon seit Jahren für das industrialisierte Bauen in Betonfertigteilen, und zwar durch unsere Befestigungs- und Hebe-Lösungen mit unseren Partnern Terwa und Btinnovation.
Und heute werden wir einen Vergleich zwischen dem traditionellen Bau und dem industrialisierten Bau anstellen, um die Unterschiede und Vorteile des industrialisierten Baus besser zu verstehen.
Die wichtigsten Vorteile des industrialisierten Bauens gegenüber dem traditionellen Bauen
Wert für Geld
Manchmal denkt man immer noch, dass die Qualität im Widerspruch zu den Kosten der Unterkunft steht. Aber das ist nicht immer der Fall. Bei der Modulbauweise werden viele Kosten reduziert, was eine Senkung des Preises des Hauses bedeutet.
Größere Vielseitigkeit für Unternehmen
Die industrialisierte Bauweise ermöglicht es uns, unser Gebäude zu verlagern. Müssen wir den Standort unseres Unternehmens oder unserer Wohnung ändern? Nun, es wäre möglich, das Gebäude abzubauen und an einem anderen Ort aufzustellen.
Investitionen bringen eine schnellere Rendite
Durch die stark verkürzte Bauzeit wird der Gewinn, den wir durch den Verkauf oder den Betrieb der Immobilie erzielen, in kürzerer Zeit erzielt. Das Geld fließt schneller.
Umweltfreundlicher und nachhaltiger
Durch die Vereinfachung der Bauprozesse werden auch die Auswirkungen auf die Umwelt reduziert. Außerdem sind die verwendeten Materialien (wie z.B. Beton) größtenteils wiederverwendbar und weniger schädlich für die Umwelt. Und nicht nur das, ihre Energieeffizienz ist in der Regel höher.
Bedarf an weniger Arbeitskräften
Durch die Automatisierung von Prozessen und die Herstellung von Teilen in der Fabrik wird der Bedarf an Arbeitskräften drastisch reduziert (und damit auch die Kosten).
Weniger Lärmbelästigung und lebenswertere Städte
Industrielles Bauen reduziert nicht nur die Umweltbelastung, sondern wirkt sich auch positiv auf die Lärmminderung in den Städten aus und macht sie lebenswerter.
Ein Vorteil der traditionellen Bauweise, der wiederum zu einem Nachteil wird.
Einer der wenigen Vorteile, die die traditionelle Bauweise bieten könnte, ist die Möglichkeit von Änderungen während des Prozesses. Dies bedeutet jedoch oft höhere Kosten und wird somit zu einem Nachteil.
Warum also hat sich die modulare Bauweise noch nicht durchgesetzt?
Trotz der Vorteile des industrialisierten Bauwesens gibt es in einigen Ländern immer noch Widerstände gegen Veränderungen, die auf Traditionen und die Tatsache zurückzuführen sind, dass Veränderungen manchmal Zeit brauchen. In Europa macht sie jedoch bereits einen erheblichen Anteil am gesamten Baugewerbe aus.