Zum Hauptinhalt springen

01Automatisierung der Kläranlage durch adaptive Software: Überwachung, Steuerung und Visualisierung aller Variablen in Echtzeit, mit Programmierung automatischer Reaktionen auf Abweichungen, was keine menschliche Überwachung erfordert und die Fehlermarge minimiert.

Zielvorgabe 6.3

Verbessern Sie bis 2030 die Wasserqualität, indem Sie die Verschmutzung reduzieren, die Verklappung verhindern und die Freisetzung von Chemikalien und gefährlichen Stoffen minimieren, den Anteil der unbehandelten Abwässer halbieren und das Recycling und die sichere Wiederverwendung weltweit deutlich erhöhen.

Zielvorgabe 8.2

Erzielen Sie eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation, auch durch die Konzentration auf arbeitsintensive Sektoren mit hoher Wertschöpfung.

Ziel 9.4

Bis 2030 soll die Infrastruktur modernisiert und die Industrie so umgestaltet werden, dass sie nachhaltig ist, indem Ressourcen effizienter genutzt und saubere sowie umweltverträgliche Technologien und industrielle Verfahren gefördert werden – und zwar unter Berücksichtigung der jeweiligen Fähigkeiten der Länder.

Die Modernisierung und Anpassung industrieller Infrastrukturen ermöglicht die Einführung effizienterer, sauberer und umweltfreundlicher Prozesse.

Ziel 12.4

Bis 2020 soll die umweltgerechte Handhabung von Chemikalien und sämtlichen Abfällen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg erreicht werden – im Einklang mit den international vereinbarten Rahmenwerken – und ihre Freisetzung in Luft, Wasser und Boden deutlich reduziert werden, um negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu minimieren.

Wenn die Automatisierung eine präzisere Dosierung und Kontrolle von Chemikalien bei der Wasseraufbereitung ermöglicht, trägt sie ebenfalls zur umweltgerechten Handhabung von Schadstoffen bei.

Ziel 12.5

Maßnahmen zum Klimawandel in nationale Politiken, Strategien und Planungen integrieren.

Wenn die Automatisierung zur Energieeffizienz und zur Verringerung indirekter Emissionen beiträgt, hat sie auch Einfluss auf den Klimaschutz.

02.(2023–2024: Dezember 2024) REDUZIERUNG DES PAPIERVERBRAUCHS UM 20 %

Ziel erfolgreich erreicht: Im Jahr 2023 wurde der Papierverbrauch im Vergleich zu 2022 um 56 % und im Vergleich zu 2021 um 26 % reduziert.

Ziel 12.2

Bis 2030 soll eine nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen erreicht werden.

Die drastische Reduzierung des Papierverbrauchs zeigt eine effizientere Ressourcennutzung und verringert die Nachfrage nach Rohstoffen.

Ziel 12.5

Bis 2030 soll die Abfallmenge durch Vermeidung, Reduzierung, Recycling und Wiederverwendung deutlich verringert werden.

Durch die Minimierung des Papierverbrauchs wird die Abfallentstehung bereits an der Quelle verhindert.

Ziel 8.4

Bis 2030 soll die weltweite Ressourceneffizienz in Produktion und Konsum schrittweise verbessert und das Wirtschaftswachstum von der Umweltzerstörung entkoppelt werden – im Einklang mit dem Zehnjahresprogramm für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, beginnend mit den Industrieländern.

Die Reduzierung des Papierverbrauchs um 56 % steigert die Produktivität und senkt die Beschaffungs- sowie Entsorgungskosten.

Ziel 9.4

Bis 2030 soll die Infrastruktur modernisiert und die Industrie so umgestaltet werden, dass sie nachhaltig ist, indem Ressourcen effizienter genutzt und saubere sowie umweltverträgliche Technologien und Verfahren gefördert werden – wobei alle Länder entsprechend ihrer jeweiligen Kapazitäten Maßnahmen ergreifen.

Der Übergang zu digitalen und papierlosen Arbeitsabläufen ist ein Beispiel für die Modernisierung von Prozessen, die Ressourcen optimiert und den ökologischen Fußabdruck reduziert.

Ziel 13.2

Maßnahmen zum Klimawandel in nationale Politiken, Strategien und Planungen integrieren.

Weniger Papier bedeutet weniger Abholzung und geringere CO₂-Emissionen entlang der Lieferkette – ein Beitrag zum unternehmerischen Klimaschutz.

Ziel 15.2

Bis 2020 soll die nachhaltige Bewirtschaftung aller Waldarten gefördert, die Entwaldung beendet, degradierte Wälder wiederhergestellt sowie die Aufforstung und Wiederaufforstung weltweit ausgeweitet werden.

Ein geringerer Papierverbrauch unterstützt den Waldschutz und die nachhaltige Forstwirtschaft.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.